Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Frankfurt
Beschluss verkündet am 14.10.2005
Aktenzeichen: 19 W 7/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 97 I | |
ZPO § 321 a II |
2. Die Entscheidung über eine sofortige Beschwerde im Richterablehnungsverfahren enthält auch eine Kostengrundentscheidung.
Gründe:
I. Der Senat hat durch Beschluss vom 28.02.2005 die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Landgerichts Frankfurt/Main, mit welchem ein Befangenheitsgesuch als unbegründet abgelehnt wurde, zurückgewiesen und dem Antragsteller gemäß § 97 ZPO die Kosten des Beschwerdeverfahrens auferlegt. Diese Beschwerdeentscheidung ist dem Antragsteller im März 2005 zugegangen.
Mit einer am 22.09.2005 bei dem Beschwerdegericht eingegangenen Gegenvorstellung greift der Antragsteller die ergangene Kostenentscheidung an mit der Begründung, dass die Kosten des Beschwerdeverfahrens in Richterablehnungsverfahren als Kosten des Rechtsstreits zu betrachten seien. Eine selbständige Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren wegen einer Richterablehnung verletze das Gebot des fairen Verfahrens und der Verhältnismäßigkeit. Überdies sei eine Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren auch deshalb ausgeschlossen, weil die Beschwerde im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens erhoben worden sei, welches seinerseits ohne Kostenentscheidung ende.
II. Die Gegenvorstellung ist unzulässig. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es nämlich geboten, für die Verpflichtung des Gerichts, seine gegen ein Verfahrensgrundrecht verstoßende Entscheidung selbst zu korrigieren, und damit für die Einlegung einer Gegenvorstellung eine zeitliche Grenze vorzusehen (BGHZ 150, 133, 137; BGHZ 160, 214, 216; BGH NJW-RR 2004, 547, 575). Diese ist in Anlehnung an § 321 a Abs. 2 S. 1 ZPO mit zwei Wochen ab Zugang der Entscheidung zu bemessen (OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2003, 12 W 209/02, Juris; OLG Rostock, MDR 2002, 1393; BGH NJW-RR 2004, 574, 575). Diese Frist wurde nicht gewahrt. Der angegriffene Senatsbeschluss ist dem Antragsteller im März 2005 zugegangen. Die hiergegen erhobene Gegenvorstellung ist jedoch erst nach Ablauf von mehr als sechs Monaten bei dem Oberlandesgericht eingegangen. Im übrigen hätte eine rechtzeitig erhobene Gegenvorstellung keinen Erfolg haben können. Dem Antragsteller sind zu Recht die Kosten des Beschwerdeverfahrens gemäß § 97 Abs. 1 ZPO auferlegt worden. Der Senat folgt der Entscheidung BGH NJW 2005, 2233, 2234, wonach das Richterablehnungsverfahren ein kontradiktorisches Verfahren ist, weil es die prozessuale Rechtsstellung auch des Gegners der ablehnenden Partei berührt. Die Qualifizierung des Richterablehnungsverfahrens als eines selbständigen kontradiktorischen Zwischenverfahrens führt - abweichend von einer in der Vergangenheit vielfach vertretenen Auffassung (vgl. Nachweise etwa bei Zöller/Vollkommer, 25. Aufl., ZPO § 46 Rnr. 20) - zu einer Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens nach § 97 ZPO. Eine vom Antragsteller geltend gemachte Verletzung von Verfahrensgrundrechten kann darin nicht gesehen werden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.